Die VDL tritt bereits seit vielen Jahrzehnten dafür ein, dass die Schafzüchter und -halter faire Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Schafhaltung erhalten. Hierfür ist ein intensiver und
stetiger Gedankenaustausch mit der Politik und auch mit Verbänden und Organisationen eine der wichtigsten VDL-Aufgaben.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Aufgabengebiete:
- Beratung der europäischen und nationalen Behörden, der landwirtschaftlichen Zentralorganisationen und sonstiger Wirtschaftsverbände und Einrichtungen in Fragen der Schafzucht und -haltung und
der Verwertung ihrer Erzeugnisse und Leistungen.
- Ausarbeitung und Durchführung einheitlicher Bestimmungen für die Zuchtbuchführung, das Anerkennungs- und Ausstellungswesen, die Leistungsprüfungen und das Ausbildungswesen
- Förderung der Leistungsbereiche in der Schafwirtschaft wie Lammfleisch-, Woll- und Milchprodukte und Verbesserung der Tiergesundheit
- Mitwirkung und Unterstützung bei Forschungsprojekten
- Interessenvertretung gegenüber anderen landwirtschaftlichen Organisationen, wie z.B. dem Deutschen Bauernverband, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter.
- Vertretung der deutschen Schafzucht im Ausland.
- Durchführung verbandsinterner Fortbildungsveranstaltungen zu aktuellen Themen der deutschen Schafzucht und der gesamten Schafwirtschaft.