Präventionsmaßnahmen
Welche rechtlichen Grundlagen liegen der Finanzierung der gewährten Vorsorgemaßnahme zugrunde?
Wer darf einen Zuschuss für Vorsorgemaßnahmen beantragen?
Juristische und natürliche Personen des privaten Rechts.
Auf welche Höhe beläuft sich dieser Zuschuss?
Auf bis zu 80% der Kosten für Präventionsmaßnahmen.
Bis zu einer maximalen Gesamtförderung von 15.000€ pro Betrieb in 3 Jahren.
Wie läuft das Antragsverfahren für einen Zuschuss ab?
Anträge müssen direkt gestellt werden, an
Thomas Gall
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Mercatorstr. 3, 24105 Kiel
Tel.: 0431 / 988 7109, FAX: 0431 / 988 7239, Mail: Thomas.Gall@melur.landsh.de
Sind ein Kostenvoranschlag und/oder die Begutachtung vor Durchführung der Präventionsmaßnahme erforderlich?
Es sind Kostenvoranschläge sowie Zeit, ein Kosten- und Finanzierungsplan nötig.
Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Finanzierung von Vorsorgemaßnahmen zwischen Wolfserwartungsgebiet und Wolfsgebiet?
Es werden nur Förderungen in ausgewiesenen Wolfsgebieten gezahlt.
Entschädigungsmaßnahmen
Welche rechtlichen Grundlagen liegen der Finanzierung der gewährten Entschädigungsmaßnahme zugrunde?
Ab bzw. bis zu welcher Schadenshöhe wird entschädigt?
Bis zu einer maximalen Gesamtförderung von 15.000€ pro Betrieb in 3 Jahren.
Was wird konkret entschädigt? Werden auch mittelbare Schäden bezahlt?
Gerissene Tiere, wenn der Wolf als Verursacher nicht ausgeschlossen werden kann.
Mittelbare Schäden bis zu 80%
Wie erfolgt der Nachweis und durch wen?
Durch die Untersuchung ehrenamtlicher Wolfsbetreuer i.A. des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR)
Welches Institut ist für die Genanalyse verantwortlich?
Die genetische Untersuchung läuft deutschlandweit an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Gelnhausen.
Gibt es Entschädigungen nur für große Schäfereien oder auch für Nebenerwerbsbetriebe?
Beide Betriebsformen
*Stand Dezember 2016
Es wurde ein „AK Wolf“ im Landesverband gebildet, es finden regelmäßige Treffen statt.
Zahlreiche Infoveranstaltungen z.B. Podiumsdiskussionen, Vorträge bei Versammlungen des LV fanden statt.