Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bundesschau Schafe 2022 findet dieses Jahr vom 30. September bis 02. Oktober 2022 in der Hessenhalle in Alsfeld statt und ist das Highlight des Jahres 2022 rund um die deutsche Schafzucht- und Haltung.
Wir möchten sie freundlich daran erinnern zu prüfen, ob Sie sich mit Ihrem Unternehmen mit einem Messestand, einer Anzeige in unserem Schaukatalog oder Präsentation auf unserer Leinwand gerne darstellen und auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen möchten.
Da aktuell noch viele organisatorische Vorgänge zu erledigen sind, haben wir beschlossen, die Anmeldefrist bis Freitag, den 24. Juni 2022 und damit den Beginn der Sommerferien im Bundesgebiet, auszudehnen. Bis dahin werden sicherlich ihre Entscheidungen gereift sein.
Wir haben in Deutschland eine Vielzahl verschiedenen Schafrassen verteilt auf Merinoschafe, Fleischschafe, Milchschafe, Landschafe und Haarschafe. Aktuell erfolgen die Meldungen und wir erwarten ca. 500 der besten Zuchtschafe aus dem gesamten Bundesgebiet zum Leistungsvergleich.
Hier erhalten Sie die Infomail mit den verschiedenen Anmeldeformularen auf das jeweilige Paket abgestimmt.
Also bitte prüfen und anmelden spätestens bis Freitag, den 24. Juni 2022.
Ihre VDL
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei befindet sich der Fragebogen zur Datenerhebung des Ist-Zustandes des Marktes für Schafschurwolle, der an unseren VDL-Ak Schafschur und -wolle zur Verbreitung und Bewerbung herangetragen wurde.
Es handelt sich um ein von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanziertes Projekt. Es ist wünschenswert, dass sich möglichst viele Schafbetriebe an dieser Studie beteiligen und den Fragebogen ausgefüllt zurücksenden, damit diese Studie zu aussagekräftigen Ergebnissen führt, die zukünftig zur besseren Verwertung der Schafwolle genutzt werden kann.
Dieser ausgefüllte Fragebogen sollte, wie im beiliegenden Dokument angegeben per Mail an badel@white-ip.com oder per Post an die ebenfalls im Dokument angegebene Adresse
white ip | Business Solutions GmbH
Hertha-Lindner-Straße 10
6. Obergeschoss
Dresden, 01067
gesandt werden.
Wir danken vorab für Ihre Unterstützung
Mit freundlichen Grüßen
Ihre VDL
Anlässlich des Tages des Wolfes fordern der Deutsche Bauernverband, die Vereinigung Deutscher
Landesschafzuchtverbände, der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter und der Bundesverband
für landwirtschaftliche Wildhaltung eine Wolfspolitik ohne Scheuklappen und ein Ende der
großstädtisch geprägten Wolfsromantik. Die Fakten sind eindeutig: Mit einer jährlichen
Wachstumsrate des Wolfsbestandes von etwa 30 Prozent und fast 4.000 offiziell bestätigten Rissen
von Weidetieren im Jahr 2020 einerseits und einem faktischen Scheitern des Herdenschutzes wird die
Weidetierhaltung in Deutschland mittelfristig verschwunden sein, wenn nicht jetzt eine aktive
Regulierung des Wolfes vorgenommen wird.
„Die Halter von Schafen, Ziegen, Pferden, Rindern und landwirtschaftlichen Wildtieren auf der Weide
akzeptieren es nicht länger, von Umweltpolitikern und -verbänden hingehalten und mit Geld vertröstet
zu werden. Ein Bestandsmanagement ist längst überfällig, ein weiteres Hinauszögern wird zu nicht
umkehrbaren Strukturbrüchen in der Weidetierhaltung führen. Wer die biologische Vielfalt im
ländlichen Raum fördern, die Nutzung von Grünland sichern und die Kulturlandschaft auch in Zukunft
pflegen will, muss den Abschuss auffälliger Wölfe schnell und unbürokratisch genehmigen und den
Gesamtbestand des Wolfes regulieren. Die Bundesregierung ist jetzt gefordert, den im
Koalitionsvertrag vorgesehenen Einstieg in ein regional differenziertes Bestandsmanagement auf den
Weg zu bringen, fordert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken,
sowie die Vorsitzenden der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, Alfons Gimber, des
Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter, Bernd Merscher, sowie des Bundesverbandes für
landwirtschaftliche Wildhaltung, Karl-Heinz Funke, BM aD.. Die Landnutzerverbände im
Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) haben hierfür Anfang dieses Jahres ein Modell zur
Bestandsregulierung des Wolfes in Deutschland vorgestellt, mit dem sowohl ein Akzeptanzbestand als
auch ein Entnahmequote für den Wolf für jedes Bundesland ermittelt werden kann.
Untätigkeit beim Wolf und eine einseitige Fokussierung auf den Schutz des Wolfs führt zu einem
massiven Verlust an Biodiversität in der Agrarlandschaft und einem Verlust der aus
Tierwohlgesichtspunkten gewünschten Haltung auf der Weide. Der Erhalt der Weidetierhaltung ist
nicht mit warmen Worten und dem Scheckbuch zu sichern, sondern erfordert den Einstieg in ein
aktives Bestandsmanagement auch im Sinne der Akzeptanz im ländlichen Raum und den Erhalt der
gesellschaftlich gewünschten Weidetierhaltung. Das Wettrüsten beim Herdenschutzmaßnahmen hat
Grenzen, ignoriert die Anpassungsfähigkeit des Wolfes und führt zum Zerschneiden von
Landschaften, so der DBV-Generalsekretär und die VDL-, BDZ- und BLW-Vorsitzenden.
Ihre VDL
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bundesschau Schafe 2022 findet vom 01 bis 02. Oktober 2022 in der Hessenhalle in Alsfeld statt, also sind es nur noch 176 Tage bis zur Bundesschau Schafe 2022! Merken Sie sich diesen Termin noch heute vor und verpassen Sie das Highlight des Jahres 2022 nicht!
Weitere Information finden Sie hier:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre VDL
Am 25. und 26. März 2022 finden in Laasdorf die 15. Mitteldeutsche Bockauktion, die 29. Merinofleischschaf-Elite sowie die erste Ile de France Elite statt.
Die Teilnahme folgender Fleischschafrassen ist geplant:
Merinolandschaf, Merinolangwollschaf, Berrichon du Cher, Rouge de l’Ouest, Suffolk, Schwarzköpfiges Fleischschaf.
Bei den Landschafen wird mit folgenden Rassen gerechnet:
Leineschaf, Braunes Bergschaf, Coburger Fuchsschaf, Skudde.
Freuen Sie sich auf eine große Rassenvielfalt mit ca. 140 Böcken sowie weitere zwei Elite-Veranstaltungen.
Zum 29. Mal richten die Verbände Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen die Elite der Merinofleischschafe aus. Die Anforderungen sorgen für ein hohes Qualitätsniveau auf der Auktion. Zur 29. Merinofleischschaf-Elitebockauktion werden ca. 30 Spitzenböcke aus Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt aufgetrieben sowie Interessenten aus dem In- und Ausland erwartet.
Zum ersten Mal wird im Rahmen der bekannten Veranstaltungen die Elite der Rasse Ile de France ausgerichtet.
Etwa 20 Tiere aus dem Bundesgebiet werden erwartet, um sich der Richtkommission zu stellen und den Käufern zu präsentieren. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Live-Sales GmbH als Hybridveranstaltung statt. Das heißt es kann sowohl am Ring als auch im Internet mitgesteigert werden. Gebote über das Telefon sind auch möglich. Für Gebote über das Internet ist vorher eine Registrierung notwendig. Diese können Sie vornehmen, wenn die Veranstaltung auf https://salesroom.live-sales.com/ verfügbar ist.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die ausrichtenden Verbände.
Zeitplan
Freitag 25. März:
Sonnabend 26. März:
anschließend Versteigerung der Böcke der Mitteldeutschen Bockauktion
Veranstaltungsort:
Zucht- und Vermarktungszentrum LTR, Dorfring 33, 07646 Laasdorf
Nähere Auskünfte und Kataloganforderungen über:
Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband e.V.
Ostende 5
04288 Leipzig OT Liebertwolkitz
Tel.: 034 297 / 919 651
Fax 034 297 / 919 665
am 18. und 19. März 2022 findet in Laasdorf, Thüringen die diesjährige Schwarzkopf und Suffolk Elite Bockauktion statt. Dies ist ein Muss für alle Schwarzkopf und Suffolkhalter, die auf der Suche sind nach hervorragenden Leistungsvererbern. Die Aktion kann auch über das Internet verfolgt und Böcke ersteigert werden. Das Grußwort des Landesvorsitzenden Herrn Jens-Uwe Otto hebt die Bedeutung der Elite hervor.
Programm:
Donnerstag, 17.03.2022
Freitag, 18.03.2022
Samstag, 19.03.2022:
Nachfolgend weitere Informationen sowie den Livestream finden Sie über den Link https://salesroom.live-sales.com/
Wir wünschen den Züchtern, den Verkäufern wie auch Käufern viel Erfolg mit ihren Zuchtschafen.
Ihre VDL
Anbei erhalten Sie den Link zur
DBV-Veranstaltung
"Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung – Perspektiven von Prävention und Bestandsmanagement"
26. Januar 2022, 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ihre VDL
Uns beschäftigen viele verschiedene agrarpolitische Themen, sei es die Agrarförderung über die GAP und GAK, das Insektenschutzprogramm, die Nutztierstrategie oder der Wolf.
Unsere aktuellen Stellungnahmen zur Agrarpolitik sowie Positionen gegenüber und Forderungen an die Politik finden Sie hier:
Wenn Termine fehlen, die hier noch aufgeführt werden sollten, senden Sie uns diese bitte mit Thema, Ort und Datum zu unter info@schafe-sind-toll.com
Ihre VDL