Wie steht es um das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern in Deutschland? Das Projekt Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf möchte sich, auch durch Ihre Beteiligung an dieser Umfrage, einen Einblick in die aktuelle Situation und das Meinungsbild zur genannten Thematik in der deutschen Schafhaltung verschaffen.
Bearbeitungsdauer: ca. 5 Minuten
Unter allen Teilnehmenden wird ein Fachbuch verlost.
Zur Teilnahme an der Verlosung geben Sie am Ende der Umfrage bitte Ihre E-Mail-Adresse im entsprechenden Feld an.
Die Umfrage wurde vom Fachbeirat des Projektes Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf initiiert. An diesem Projekt nehmen deutschlandweit insgesamt 25 schafhaltende Betriebe teil. Projektpartner sind der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.) als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung (BUNTH) wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Ziel des TWZ Schaf ist die Steigerung des Tierwohls in der Schafhaltung durch Bündelung der Kompetenzen für Tiergesundheit, Zucht und Beratung beim Schaf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Haltung von unkupierten Tieren unter Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit.
Anlässlich der Agrarminister Konferenz in Büsum, Schleswig-Holstein wurden eine Reihe von Themen behandelt, die auch die Schafhalter betreffen; z.B. Neubewertung der EU-Wolfsstrategie, Schutz der Weidewirtschaft und Biodiversität, Vorschlag einer EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur und Vieles mehr.
Die Tagesordnung wurde den VDL-Mitgliedsverbände zugeleitet, Anmerkungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkte gemeinsam erarbeitet und diese an das Bundesministerium und auch über Schreiben der Landesvorsitzende an die jeweiligen Landesminister zu Berücksichtigung gesandt. Themen und Inhalte können Sie direkt von ihren Landesverband erhalten.
Ihre VDL
- wann: 7. März um 22:45 Uhr im ZDF und bereits am 7. März ab 8:00 Uhr in der Mediathek abrufbar.
- endlich mal ein Bericht im öffentlich-rechtlichen Sender über die Leistungen all unsere Schäferin und Schäfer und nicht über die Verherrlichung des Wolfes. Danke dafür!
Ihre VDL
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Internationale Grüne Woche wurde gestern am 29. Januar 2023 nach 10 Messetagen beendet. Wir konnten einen ca. 200 qm großen Messestand nutzen, der uns von einem neuen Team und Architekten entwickelt wurde.
Wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen haben; hervorgehoben alle, die Standdienst übernommen haben, die Züchter und Tierhalter, die uns die Tiere gestellt und betreut haben und das engagierte Wollteam.
Insgesamt hatten wir 45 Ausstellungstiere verschiedener Schaf- und Ziegenrassen, fast allen Landesverbände haben sich in den Standdienst eingebracht und wir hatten Besuche der Landesminister aus Schleswig-Holstein und Berlin-Brandenburg, Fr. Nick, Parl. Staatssekretärin im BMEL, Präsidenten des DBV sowie der Landesbauernverbände, der ADT, Wirtschaftspartner sowie Bundestagsabgeordnete.
Themen mit entsprechenden Botschaften wurden über den Standdienst mittels entsprechender Roll Ups und Postern – den LVen wurden die Vorlagen bereits zugesandt - vermittelt zu:
Neu war in diesem Jahr die Einbindung der WDL mit der Botschaft der 100%-igen Schlachtkörperverwertung durch Nutzung der weniger wertvollen Teilstücke und Innereien durch Export nach China und andere interessierte Länder. In diesem Zusammenhang wurde auf der Grünen Woche auch ein entsprechendes Lammgericht mit einer neuen Rezeptbroschüre gereicht bzw. verteilt. Zielsetzung ist es, diese 15% des Schlachtkörpers, die entweder in die Tierernährung fließen oder kostenpflichtig zu entsorgen sind, einer besseren Wertschöpfung zuzuführen.
Unter dem Beitrag finden Sie den Link zur Bildergalerie zur IGW 2023!
Ihre VDL
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Züchterfreunde,
viele von Ihnen haben schon lange darauf gewartet, nun ist es endlich soweit!
Nach der Bundesschau folgte 14 Tage später das Bundesleistungshüten und erhebliche Anstrengungen sind auch in der Ausgestaltung der zukünftigen Agrarreform und endlich wieder gewährten Tierprämie für Schafe- und Ziegen ab 2023 mit ca. 34,00 € pro weiblichem Tier erforderlich; daher bitte ein wenig Nachsicht.
Anbei erhalten Sie den Link zu den Ergebnissen sowie der Bilderstrecke von der Bundesschau Schafe 2022 in Alsfeld!
Ihre VDL
Uns beschäftigen viele verschiedene agrarpolitische Themen, sei es die Agrarförderung über die GAP und GAK, das Insektenschutzprogramm, die Nutztierstrategie oder der Wolf.
Unsere aktuellen Stellungnahmen zur Agrarpolitik sowie Positionen gegenüber und Forderungen an die Politik finden Sie hier: