Willkommen beim Schaf-Portal von VDL und WDL

 


Neueste Meldung

21.09.2023

Grummetfest auf Einladung des Deutschen Bauernverbandes

 

Der VDL-Vorsitzende Alfons Gimber nutzte das Grummetfest, zu dem Vertreter der Bundestagsabgeordneten und der Büromitarbeiter und Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministeriums eingeladen waren, für einen Gedankenaustausch mit Bundesminister Cem Özdemir.

 

Ihre VDL

11.09.2023

Wollkonvent zur Effizienzsteigerung der Produktion und Verwertung Deutscher Wollen

06.09.2023

Rheinische Schafhalter kämpften für die Schafhalter im gesamten Bundesgebiet bei der Sonder - Ministerpräsidenten Konferenz in Brüssel

Aktion anlässlich der Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel unter Leitung des Ministerpräsidenten Weil sowie dem Gespräch mit Frau von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission

03.09.2023

Impressionen von der Jungzüchtermeisterschaft 2023 in Detmold

01.09.2023

Aktives Wolfsmanagement ist europarechtskonform

Gemeinsame PM: Verbände fordern rasche Umsetzung des Koalitionsvertrags

VDL-Pressemeldung: Aktives Wolfsmanagement ist europarechtskonform
Pressemitteilung VDL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.9 KB

Jungzüchtermeisterschaft 2023 in Detmold!

Heute geht es los und morgen Samstag, den 02. September 2023 sowie Sonntag, den 03. September 2023 kümmern sich die Jüngsten unter uns, die Jungzüchter und zukünftigen Spitzenzüchter rund um die Schafhaltung, die Versorgung, das Vorführen und die Bewertung.

 

 

Eine wunderbare Veranstaltung, nicht nur die Schafhaltung, sondern auch die Begeisterung für diese erfüllende Arbeit mit den Schafen bei jungen Menschen zu erleben!

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte nachfolgendem Link:

 

https://schafe-schuetzen.de/veranstaltung/7-jungzuechtermeisterschaft/

 

Ihre VDL

15.06.2023

WDL-Mitgliederversammlung 15. Juni 2023 in Viöl, SH

(Bitte klicken Sie zum Weiterlesen auf das Bild)
(Bitte klicken Sie zum Weiterlesen auf das Bild)

Aufbau von Handelsbeziehungen mit der VR China bei Lammfleisch - UNIDO Delegation zu Gesprächen im Dt. Bundestag

(Bitte klicken Sie zum Weiterlesen auf das Bild)
(Bitte klicken Sie zum Weiterlesen auf das Bild)

08.06.2023

Webinar „Verbesserung der Image- und Absatzprofilierung von Schaf- und Ziegenprodukten aus nachhaltiger und ökologischer Landwirtschaft (VIA)“ am 14.06.23 um 19 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

anbei erhalten Sie folgenden Terminhinweis:

 

Die Georg-August-Universität in Göttingen hat ein Projekt zur Verbesserung der Image- und Absatzprofilierung von Schaf- und Ziegenprodukten aus nachhaltiger und ökologischer Landwirtschaft ins Leben gerufen. Dr. Sarah Kühl vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung - Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte - der Georg-August-Universität Göttingen betreut das genannte Projekt.

 

Ziel des Projektes ist die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der (ökologischen) Schaf- und Ziegenhaltung durch die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Schaf- und Ziegenprodukte mittels innovativer Marketing- und Absatzkonzepte.

Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Die Laufzeit ist vom 01.04.2023 - 31.03.2026.

 

Hierzu wurde ein Webinar ins Leben gerufen, welches am 14. Juni 2023 um 19:00 Uhr online stattfinden wird. Anmelden können Sie sich unter nachfolgendem Link:

https://events.teams.microsoft.com/event/a6839d8b-fc2f-4112-ac48-6e3f959c87b5@f511a560-2028-41a4-95c6-8683dfbe3707

 

Frau Dr. Kühl gibt einen ersten Einblick in dieses interessante, neu gestartete Projekt. Sie freut sich auf eine angeregte Diskussion. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte nachfolgendem Link:

https://www.uni-goettingen.de/de/vorschau_56185b82d89780234da5d04ac9d74ae5/673880.html

 

Wir bitten um Kenntnisnahme

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihre VDL

01.06.2023

Wolfsdialog im Lichthof des Bundesumweltministeriums

-mit vorgeschalteter Pressekonferenz

Das Bundesumweltministerium hatte für den 1. Juni 2023 bezugnehmend auf die Koalitionsvereinbarung zum Wolfsdialog eingeladen. Die VDL hatte hier Gelegenheit in einem Statement, ebenso wie der Berufsverband der Berufsschäfer, die Sorge der Weidetierhalter vorzutragen. Es wurde rasches Handeln eingefordert, wenn man nicht auf die Leistungen der Schafhaltung in absehbarer Zeit verzichten möchte.

 

Schließlich sei bereits fast die Hälfte der Regierungszeit untätig verstrichen, um ein Miteinander mit der Weidetierhaltung sicherzustellen. Herdenschutz alleine reicht nicht aus, der sicherlich unbedingt nachgebessert werden muss. Daher bedarf es endlich der raschen Entnahme von übergriffigen Wölfen und des Einstiegs in das Bestandsmanagement. Neben verbessertem Herdenschutz muss unbedingt das Wolfsmanagement stattfinden.

An der Veranstaltung nahm auch der VDL-Vorsitzende Alfons Gimber teil. Bundesministerin Lemke macht in Ihrem Grußwort und den anschließenden Antworten auf die Statements ebenso wie die Kommissionsvertreterin deutlich, dass eine rasche Entnahme von übergriffigen Wölfen auch heute bereits möglich ist.

 

Vorgeschaltet war am Vortag eine Pressekonferenz von Forum Natur mit DBV, den Landnutzer- und Weidetierhalterverbänden bei der nachdrücklich vermittelt wurde, dass ein Dialog nicht ausreicht sondern endlich seitens der Bundesregierung gehandelt werden muss. Ein reines Monitoring reicht nicht aus. Die Sorgen der Schafhaltung wurden von Frau Firnhaber, Vizepräsidentin des Landesbauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern sowie Vorstandsmitglied beim Schafzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern, eindrucksvoll vorgetragen.

Wir werden unsere Forderung beim Thema Wolf und Weidetierhaltung weiterhin nachdrücklich verfolgen.

 

Ihre VDL

25.05.2023

Neuauflage „Ausbildung in der Schäferei“

- VDL wirbt für den Beruf Tierwirt Fachrichtung Schäferei


Der Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), Alfons Gimber, weist mit Freude auf die neu aufgelegte Broschüre „Ausbildung in der Schäferei“ hin.

 

Verbundenheit zur Natur, Verantwortung für die Herde und eine Vielfältigkeit an Aufgaben – das zeichnet den Beruf „Tierwirt der Fachrichtung Schäferei“ aus, so Alfons Gimber. Ausgebildete Schäfer sind nicht nur unersetzbar in der Deichpflege, sie tragen dazu bei, Kulturlandschaften in Deutschland zu erhalten. Auch die Produktion von Lammfleisch, Milch und Wolle stellt den Beruf des Schäfers als eine naturnahe und kulturell verbundene Berufung in der Landwirtschaft dar.

 

Die Broschüre, die mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank erstellt wurde, gibt auf knapp 100 Seiten alle wichtigen Informationen zu dem anerkannten Ausbildungsberuf, den Ausbildungsbetrieben der Bundesländer, zu den Rechtsaspekten und liefert allgemeine Zahlen zum Ausbildungsberuf. Egal ob für Ausbilder, Schulabgänger, aber auch Berufseinsteiger oder -umsteiger, diese Ausbildungsbroschüre bietet ausreichende und umfassende Inhalte, um einen Einblick in diesen bedeutsamen Ausbildungsberuf zu erhalten.

 

Einsteiger in diesen Beruf erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsleben.

 

Die Broschüre ist unter www.schafe-sind-toll.com kostenfrei herunterladbar.

 

Ihre VDL

VDL-Ausbildungsbroschüre 2023
VDL-Ausbildungsbroschuere_v2_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.0 MB

11.05.2023

100. Umweltministerkonferenz vom 11. - 13.05.2023 auf dem Petersberg in Königswinter

Quelle: DBV
Quelle: DBV

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

unter der Organisation des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes fand eine Kundgebung des Berufsstandes und der Weidetierhalter anlässlich der 100. UMK auf dem Petersberg in Königswinter statt.

 

Hierzu hatte der RLV für 12:00 Uhr zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dort wurde eine gemeinsame Erklärung zur 100. UMK vorgestellt und anschließend von einer Delegation dem Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz Herrn Oliver Krischer überreicht.

 

Die Resolution wurde gemeinsam von Aktionsbündnis Forum Natur und den Weidetierhalterdachverbänden erarbeitet.

 

Die gemeinsame Erklärung ist beigefügt.

 

Ihre VDL 

Gemeinsame Erklärung - UMK Königswinter 11.05.2023
Wolf_UMK_Königswinter_11052023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 492.9 KB

17.04.2023

DBV-Wolfsgipfel am 28. April von 10:00 bis 12:30 Uhr in Berlin und digital verfolgbar

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

für Freitag, den 28. April 2023, lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum DBV-Wolfsgipfel vor Ort im Haus der Ernährung und Landwirtschaft (HdLE) in Berlin ein.

 

Der DBV schreibt hierzu: „…Die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland wird für die Halter von Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden und landwirtschaftlichen Wildtieren auf der Weide zunehmend zum existentiellen Problem. Während in anderen europäischen Mitgliedsstaaten bereits eine Regulierung des Wolfes praktiziert wird, erhalten die Weidetierhalter in Deutschland lediglich Hinweise auf zusätzliche Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigungen. Beim Wolfsgipfel der 4D. Digitalagentur für das Land eG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband am 28.04.2023 soll eine ehrliche Bestandsaufnahme zum Thema Wolf und Weidetierhaltung durchgeführt und erforderliche Schritte für eine Regulierung des Wolfsbestandes diskutiert werden. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.

 

Der Wolfsgipfel findet am 28. April 2023 von 10.00 bis 12.30 Uhr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt und kann auch im Livestream auf www.bauernverband.de verfolgt werden. Das Programm des Wolfsgipfels ist angehängt.

 

Unter dem folgenden Link können Sie sich für eine Teilnahme vor Ort anmelden. Die Zusage für einen Teilnahmeplatz erhalten Sie in einer gesonderten Mail: https://wolfsgipfel.4d-agentur.de/registrieren

 

Wir würden uns freuen, Sie zum Wolfsgipfel in Berlin begrüßen zu dürfen. Gerne können Sie die Einladung an Interessierte weiterleiten….“

 

 

Also melden Sie sich gerne an oder verfolgen Sie die Veranstaltung digital.

 

Ihre VDL

Flyer DBV-Wolfsgipfel
Flyer Wolfsgipfel Final 06042023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

25.03.2023

Wie stehen Sie zum Kupieren von Lämmerschwänzen?

Ihre Meinung ist wichtig!

Wie steht es um das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern in Deutschland? Das Projekt Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf möchte sich, auch durch Ihre Beteiligung an dieser Umfrage, einen Einblick in die aktuelle Situation und das Meinungsbild zur genannten Thematik in der deutschen Schafhaltung verschaffen.

Bearbeitungsdauer: ca. 5 Minuten

 

Unter allen Teilnehmenden wird ein Fachbuch verlost.

Zur Teilnahme an der Verlosung geben Sie am Ende der Umfrage bitte Ihre E-Mail-Adresse im entsprechenden Feld an.

 

Die Umfrage wurde vom Fachbeirat des Projektes Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf initiiert. An diesem Projekt nehmen deutschlandweit insgesamt 25 schafhaltende Betriebe teil. Projektpartner sind der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.) als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung (BUNTH) wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Ziel des TWZ Schaf ist die Steigerung des Tierwohls in der Schafhaltung durch Bündelung der Kompetenzen für Tiergesundheit, Zucht und Beratung beim Schaf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Haltung von unkupierten Tieren unter Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit.

Bilderstrecke zur Bockauktion in Alsfeld

Weitere Videos und Bilder finden Sie auf unserer Facebookseite

Bundesschau Schafe 2022 - Bildergalerie und Ergebnisse


Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Züchterfreunde,

 

viele von Ihnen haben schon lange darauf gewartet, nun ist es endlich soweit!

 

Nach der Bundesschau folgte 14 Tage später das Bundesleistungshüten und erhebliche Anstrengungen sind auch in der Ausgestaltung der zukünftigen Agrarreform und endlich wieder gewährten Tierprämie für Schafe- und Ziegen ab 2023 mit ca. 34,00 € pro weiblichem Tier erforderlich; daher bitte ein wenig Nachsicht. 

 

Anbei erhalten Sie den Link zu den Ergebnissen sowie der Bilderstrecke von der Bundesschau Schafe 2022 in Alsfeld!

 

Ihre VDL


VDL-STELLUNGNAHMEN, POSITIONEN UND FORDERUNGEN

 

Uns beschäftigen viele verschiedene agrarpolitische Themen, sei es die Agrarförderung  über die GAP und GAK, das Insektenschutzprogramm, die Nutztierstrategie oder der Wolf.

 

Unsere aktuellen Stellungnahmen zur Agrarpolitik sowie Positionen gegenüber und Forderungen an die Politik finden Sie hier: 

 

Schauen Sie sich unseren Terminkalender an unter:

Weitere Informationen:

Hier auf Facebook, Instagram und YouTube - Aktuelles von VDL und WDL


Sponsoren und Förderer